Die Podologie entwickelte sich aus der Medizin. Die Podologie ist ein anerkannter medizinischer Heilberuf, für den bei Bedarf vom Arzt ein podologisches Rezept ausgestellt werden kann. Dieses Rezept können auch nur von anerkannten Podologinnen und Podologen eingelöst werden.
Podologin bzw. Podologe sind in Deutschland staatlich geprüfte medizinische Fußpflegerinnen und Fußpfleger. Und auch nur eine staatlich geprüfte medizinische Fußpflegerin bzw. ein staatlich geprüfter Fußpfleger dürfen sich bei uns in Deutschland Podologin bzw. Podologe bezeichnen und mit dieser Benennung werben. Die Podologin bzw. der Podologe muss eine staatliche Urkunde vorweisen können.
Jede Podologin und jeder Podologe kann seine qualifizierte Fußpflege Ausbildung mit Abschluss in Form einer staatlichen Podologie-Urkunde nachweisen. Die Bezeichnung der "Podologie" bietet Gewähr, dass sie sich mit ihren Fußproblemen in ausgebildete und qualifizierte Fußpflege-Hände begeben. Achten sie also immer darauf, dass die podologische Behandlung ihres Fußes bei einer anerkannten Podologin bzw. einem anerkannten Podologen stattfindet.
Unterschied von medizinischer Fußpflege & kosmetischer Fußpflege
Bei Fußpflegebehandlung wird unterschieden zwischen der kosmetischen Fußpflege und der medizinischen Fußbehandlung
Die kosmetische Fußpflege kann im Gegensatz zur Podologie als Gewerbe frei ausgeübt werden. Die kosmetische Fußbehandlung bedarf KEINER Ausbildung oder Eignung und unterliegt daher auch nicht der Überwachung und Prüfung durch staatliche Behörden.
In Deutschland regelt das Podologengesetz, die Ausbildungsverordnung und Prüfungsverordnung für Podologinnen und Podologen (PodAPrV) das Berufsbild und die Ausbildung zur ,,Podologin" bzw. zum ,,Podologen". Das Berufsbild ist das jüngste in der Gruppe der bundesgesetzlich nach Art. 74 Nr. 19 GG geregelten Gesundheitsfachberufe.
WELCHE BEHANDLUNGSMETHODEN FÜHRT DER/DIE PODOLOGE/IN DURCH?
Insbesondere fallen folgende Behandlungsmethoden in die Tätigkeit eines/einer Podologen/Podologin:
Erstellung einer ausführlichen Anamnese - Dokumentation der kunden-bzw. patientenspezifischen Daten Allgemeine und individuelle Beratung, z.B. Linderung durch orthopädische Hilfsmittel, geeignetes Schuhwerk, Fußprobleme bei Diabetes etc. Nagelbehandlungen - Information über richtiges Schneiden der Nägel, Behandlungen von eingewachsenen Nägeln (Unguis incarnatus), Nagelpilze (Nagelmykosen), verdickte Nägel (Onychauxis) usw. Hyperkeratosenbehandlungen - das Abtragen von übermäßiger Hornhaut und/oder Schwielen Entfernen von Hühneraugen (Clavi) - fachgerechtes Abtragen und Entfernen von Hühneraugen Nagelkorrekturspanung (Orthonyxie) - Korrektur bei eingewachsenen Nägeln mit spezieller Spangentechnik Orthosentechnik - dauerhafte Druckentlastung durch orthopädische Prothesen oder Orthosen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.